Angststörung


Angststörung: Angst ist eine natürliche und sinnvolle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen. Sie hilft uns, Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Wenn jedoch Ängste unangemessen stark ausgeprägt sind, über einen längeren Zeitraum bestehen und den Alltag erheblich beeinträchtigen, spricht man von einer Angststörung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert Angststörungen in der ICD-11 unter den Diagnoseschlüsseln 6B00-6B06, wobei sie unterschiedliche Formen annehmen können, darunter die generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien.

Angststörung - Symptome und Erscheinungsformen

Angststörungen äußern sich auf mehreren Ebenen:

  • Körperliche Symptome: Herzrasen, Zittern, Schwindel, Schwitzen, Atemnot, Magenbeschwerden.

  • Emotionale Symptome: Intensive Sorgen, Überforderung, Reizbarkeit.

  • Kognitive Symptome: Katastrophisierende Gedanken, übermäßige Sorgen, Angst vor Kontrollverlust.

  • Verhalten: Vermeidung von angstbesetzten Situationen, sozialer Rückzug, Sicherheitsverhalten.

Angststörung - Ursachen und Risikofaktoren

Die Entstehung einer Angststörung ist multifaktoriell und wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Genetik: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf eine genetische Komponente hin.

  • Neurobiologie: Ungleichgewichte von Neurotransmittern wie Serotonin, GABA und Noradrenalin spielen eine Rolle.

  • Lernerfahrungen: Traumatische Erlebnisse, stressreiche Kindheit oder erlernte Vermeidungsverhalten können das Risiko erhöhen.

  • Persönlichkeitsmerkmale: Menschen mit erhöhter Sensibilität, Perfektionismus oder erhöhter Selbstkritik sind anfälliger.

Angststörung - Diagnostik nach ICD-11

Die ICD-11 unterscheidet mehrere Formen von Angststörungen:

  • Generalisierte Angststörung (6B00): Anhaltende übermäßige Sorgen und Angstzustände.

  • Panikstörung (6B01): Plötzliche, intensive Panikattacken ohne klaren Auslöser.

  • Soziale Angststörung (6B03): Starke Angst vor sozialen Situationen und negativer Bewertung.

  • Spezifische Phobien (6B04): Übersteigerte Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen.

  • Agoraphobie (6B02): Angst vor öffentlichen Plätzen oder Menschenmengen.

  • Trennungsangststörung (6B05): Besonders bei Kindern auftretende ängstliche Reaktion auf Trennung von Bezugspersonen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie von Angststörungen ist individuell und umfasst:

  1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Effektive Methode zur Identifikation und Modifikation dysfunktionaler Gedanken.

  2. Expositionstherapie: Systematische Konfrontation mit angstauslösenden Reizen zur Gewöhnung und Reduktion der Angstreaktion.

  3. Medikamentöse Behandlung: SSRI oder SNRI können bei schweren Verläufen unterstützend eingesetzt werden.

  4. Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Achtsamkeitstraining (Body Scan, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training) zur Reduktion körperlicher Anspannung.

  5. Hypnose und EMDR: Hypnose und EMDR gelten als Verfahren zur Bearbeitung von traumatischen Erlebnissen und unterbewussten Angstmustern.

Angststörungen bei Kindern

Kinder erleben Angststörungen oft anders als Erwachsene. Häufige Anzeichen sind:

  • Übersteigerte Trennungsängste

  • Vermeidungsverhalten in sozialen oder schulischen Kontexten

  • Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen)

  • Wutausbrüche oder anhaltende Sorgen

Die Therapie bei Kindern setzt verstärkt auf spielerische Methoden, Visualisierungen, Entspannungsübungen und Elternarbeit zur Stärkung der Resilienz.

Angststörungen sind weit verbreitet, doch gut behandelbar. Ein frühzeitiges Erkennen und eine gezielte Therapie ermöglichen es Betroffenen, ein selbstbestimmtes und angstfreieres Leben zu führen. Wenn Ängste das Leben erheblich beeinträchtigen, ist professionelle Unterstützung ein entscheidender Schritt zur Bewältigung.

 

Hypnose Praxis Harvestehude | Parkallee 82 | 20144 Hamburg | Telefon 040 58 20 66


hypnose-therapeutin-hamburg.de


Hypnose Hamburg


Informationen zur Hypnose


Bitte beachten Sie, dass die Hypnose Behandlung von Person zu Person anders wahrgenommen werden kann. Erfolgsversprechen oder gar Heilungsversprechen dürfen wir grundsätzlich nicht geben. Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung einer Behandlung wird in unserem telefonischen Erstgespräch getroffen. Hypnose-Therapie kann die medizinische Betreuung durch einen Arzt unterstützen, ersetzt jedoch nicht die ärztliche Abklärung und medizinische Behandlung durch einen Arzt. Die Inhalte auf dieser Website stellen keinen Ersatz für einen medizinischen Rat von Ihrem Arzt dar. Bitte beachten Sie die Kontraindikationen, die bei der Hypnose gelten.

 

 

Hypnose Praxis 

Harvestehude


Parkallee 82

20144 Hamburg

040 - 58 20 66

Kontaktformular


Öffnungszeiten:

Montag - Freitag

09.00 - 20.00

 

Samstag

08.00 - 15.00